
Bereits die 'einfachen' Gutsweine setzen Maßstäbe. Die Lagenrieslinge sind reichhaltig, intensiv mineralisch und komplex. Auch die Spätburgunder sind stilbildend für die Region, da ihnen subtil ein eigener Ausdruck gelingt, der nicht vordergründig versucht, internationale Vorbilder zu kopieren.
- Anbau
- 70% Riesling - dazu Weißburgunder, Grauburgunder und Spätburgunder
- Öko-Zertifizierung
- DE-ÖKO 003
- Weinberg
- zertifiziert biologischer Anbau
- Verwendung biodynamischer Präparate unter Beachtung der Mondphasen
- Kompost zur Bodenverbesserung
- selektive Lese von Hand bei allen (!) Weinen
- Terroir
- Königsbach: Tertiärer Kalk
- Gimmeldingen: Buntsandstein mit Löss auf Kalk
- Deidesheim: Buntsandstein mit Löss
- Ruppertsberg: Buntsandstein
- Keller
- Weißweine
- Maischestandzeit zwischen 2 und 6 Stunden
- minimale Schwefelung
- schonende, langsame Pressung der eingemaischten Trauben
- leichte Vorklärung des Mostes durch Absitzen über Nacht
- spontane Vergärung mit weinbergseigenen Hefen, bei Bedarf späte Nachimpfung zum Durchgären
- naturbelassen, unbehandelt und damit frei von jeglicher Schönung reifen die Weine im Edelstahl oder/und im großen, klassischen Holzfas
Spätburgunder- Entfernung der Traubenstengel
- Einmaischung der Trauben und Vergärung in offenen Bütten über 2 bis 3 Wochen
- teilweise spontane Vergärung mit weinbergseigenen Hefen (Ölberg und Idig)
- minimale Schwefelung
- häufiges Untertauchen der Schalen (Pigeage)
- naturbelassen, unbehandelt und damit frei von jeglicher Schönung reifen die Weine in gebrauchten und teilweise neuen (Ölberg und Idig) Barriquefässern
- Stilistik
- zeitlos edler, terroirgeprägter Stil abseits von Fruchtsalat mit verstecktem Zuckerschwänzchen
- seit der Umstellung auf biodynamischen Weinbau 2004 haben sich die Weine kontinuierlich in Richtung Individualität und Herkunftscharakter entwickelt und gewannen dabei spürbar an Kontur, Präzision und Komplexität
- bei beachtlicher Tiefe und Konzentration kommen die konsequent trockenen Weine mit angenehm niedrigeren Alkoholgehalten aus – eine Entwicklung, die im Jahrgang 2016 einen neuen Höhepunkt erreicht
- die Rieslinge wirken schlank, zeigen eine präzise Mineralität, eine authentische (nicht veränderte) Säure, eine feine gelbe Frucht und ausgeprägte Kräuterwürze
- im Einklang mit der Natur entstanden, sind Christmann-Weine das Ergebnis kompetenten Winzer-Handwerks auf der Höhe der Zeit, unter jährlicher konzeptioneller Weiterentwicklung durch Einbeziehung neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Zusammenhänge im Ökosytem Weinberg - damit sind sie wertvolle Kulturgüter! Ein ganzheitlicher Genuss!
- Fachpresse
- Weinwelt und Sommelier 4/2016: „mehr Klasse den je“
- Eichelmann 2017: „bester trockener Riesling der Pfalz“
- Gault Millau 2017: „10 Weine 90+/100“
- Robert Parker: „16 Weine des Jahrgangs 2015 mit 90+/100 – so gut wie nie“
Produkte dieses Erzeugers





Ausverkauft

Ausverkauft













Ausverkauft






Ausverkauft



Ausverkauft


